Die aktiven Vorstände und Funktionsträger sowie Schützenbrüder/schwestern unserer Schützenbruderschaft haben am 15. März 2025 die Brauerei Krombacher im Kreuztal besucht.
Bei einer Führung durch die dortige Erlebnis-Brauerei erfuhren wir viel Wissenswertes über die Geschichte der Firma und über die Braukunst. Krombacher wurde 1803 gegründet und befindet sich bis heute in Familienbesitz.
Die Besucher erfuhren, was das deutsche Reinheitsgebot beinhaltet, wodurch sich unter- und obergäriges Bier unterscheiden. Produktionszahlen sowie Abfüll Mengen wurden mit großem Interesse verfolgt.
Die Flaschenabfüllung konnten die Besucher im 180 Grad Panoramakino verfolgen.
Die Krombacher Brauerei investiert in den kommenden sechs Jahren insgesamt über 100 Millionen Euro in den Umbau ihrer Abfüllung, um sich weiter zukunftsfähig aufzustellen. Mit dem größten und umfangreichsten Investvorhaben in der langen Historie des Unternehmens unterstreicht die Brauerei nicht nur ihr starkes Bekenntnis zum Standort, sondern untermauert auch ihre Bedeutung als einer der größten Arbeitgeber der Region.
Im Anschluss kamen alle in der sogenannten Braustube zusammen. Dort wurde den Besuchern eine reich gedeckte Dreiklang angeboten. Westfälischer Schinken, Schanzenbrot und Krombacher Pils wurde serviert.
Das komplette Produktspektrum in Form unterschiedlichster Biervariationen der Brauerei konnte ausgiebig probiert werden, bevor es mit dem Bus der Firma Berens wieder in die Heimat ging. Der Abend wurde im Schützen und Bürgerhaus an der Theke mit Bierknackern von der Fleischerei Wecker & knackigen Brötchen von Bäckerei Jüde bei guten Gesprächen zum Ausklang gebracht.
Liebe Hövelhofer Schützenfreunde,
wie ihr vielleicht schon gehört oder gesehen habt laden wir von der Bundesschützen-Blaskapelle Hövelriege am Sonntag wieder zu einer „Offenen Probe“ ins Rieger Pfarrheim ein. Details könnt ihr dem anhängenden Plakat entnehmen. Wir möchten bei dieser Veranstaltung natürlich in erster Linie für musikalischen Nachwuchs werben, freuen uns aber auch über jeden Besucher, der „nur“ zum Zuhören und auf ein Getränk oder ein Stück Kuchen vorbei kommt.
Besonderes Highlight in diesem Jahr ist sicherlich die Möglichkeit zu einem ersten Kennenlernen unserer neuen, jungen und dynamischen musikalischen Leiterin, Angelina Schughart, die nun ganz frisch am 1. Februar den Taktstock bei uns von Stefan Nickisch übernommen hat und uns demnach auch durch die kommende Schützenfest-Saison begleiten wird.
Sportlerehrung der Gemeinde Hövelhof 2025 am Sonntag den 16.02.2025 in der Aula der Krollbach Schule
Auch in diesem Jahr wurden wieder Fahnenschwenker/innen und Schießsportler/innen für ihre Hervorragenden Leistungen – Einzel und Mannschaften - im Sportjahr 2024 von der Gemeinde mit Silber und Bronze Nadeln geehrt.
Am 24.01.2025 fand die Jahreshauptversammlung der Schießabteilung und der Schießsportabteilung statt, die traditionell gemeinsam durchgeführt werden.Schießmeister Achim Hofferberth begrüßte die zahlreichen Sportschützen und Oberst Ralf Mersch und Bataillonsschriftführer Ralf Westerdiek.
Nach den umfangreichen Jahresberichten von Achim Hofferberth und Jungschützenmeister Florian Nolte folgten die Kassenberichte von Werner Lütkepicht und die der Kassenprüfer. Die Kassenprüfer bestätigten die ordnungsgemäße Kassenführung und somit wurde der Vorstand durch die Versammlung einstimmig entlastet.Bei den Wahlen stellte sich Achim Hofferberth erneut als Bataillons-Schießmeister zur Verfügung und wurde einstimmig wiedergewählt. Als neuer stellvertretender Schießmeister stellte sich Adrian Bewermeier zur Wahl und wurde einstimmig gewählt. Im Vorsitz der Schießsportabteilung (WSB) dagegen gab es einen Wechsel. Hier wurde Thorsten Schmitfranz einstimmig zum Vorsitzenden gewählt und Achim Hofferberth als sein Stellvertreter. Kassierer bleibt nach einstimmiger Wahl Werner Lütkepicht und ebenso Schriftführer Paul Rodehutscord. Als neue Kassenprüferin wurde Anja Meyer gewählt.Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wurden noch einige errungene Leistungsabzeichen verliehen und die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft durchgeführt. Aufgrund des guten Essens zwischendurch und die hervorragende Versorgung mit Getränken (Danke dafür!), haben alle Teilnehmer das lange Programm gut durchgehalten.
Am 1.2.2025 fand die erste Grün-Weiße Winternacht im Schützen und Bürgerhaus statt.
Karten konnten im Vorfeld über die Kompanien erworben werden, wobei sich die Abendkasse für Kurzentschlossene gelohnt hat. Vor ausverkauftem Haus jagte ein Höhepunkt den nächsten.
Höhepunkt dieses Abends war der Einmarsch des Hofstaats um unser Königspaar Dirk und Cornelia Berens gewesen.
Der neu gebildete Festausschuss gestaltete die Grün-Weiße Winternacht in Absprache mit dem Batallionsvorstand. Es wurde auf mehr Stehtische gesetzt. Eine Winterlandschaft wurde hergerichtet inklusive Fotobox. Firma Neiske sorgte mit der Bepflanzung für Akzente in der Festhalle.
Die Rezensionen der Gäste zu diesem fantastischen stimmungsvollen Abend ist grandios gewesen. Die musikalische Darbietung des Schützen-Tambourcorps Hövelriege sorgte für Feierstimmung unter den Gästen. Durch mitwirken unseres Hofstaat‘s wurde die Halle eingeheizt.
DJ Jonas Welz sorgte mit Hits für jedermann für gute Stimmung. Mit einer schönen Beleuchtung wusste er zu überzeugen.
Ein Speisenangebot wurde von Firma Schmitz&Fecke gut angenommen.
Gastvereine & Abordnungen folgten der Einladung. Stimmungsvolle Gespräche & Tänze resultieren daraus.
Wir bedanken uns bei allen Spendern & Sponsoren.
Der Startschuss für ein grandioses Schützenjahr 2025 hat begonnen.
Fotogalerie ist in kürze verfügbar.
Zur Generalversammlung kam das Bataillon im Anschluss an den Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche in Riege im Schützen- und Bürgerhaus zusammen, wo nach dem gemeinsamen Mittagessen zunächst die Regularien und Jahresberichte abgearbeitet wurden. Oberst Ralf Mersch ging dabei noch einmal auf das vergangene Schützenjahr ein.
Über eine solide Finanzlage berichtete Schatzmeister Andreas Joachim, der außerdem die aktuelle Mitgliederzahl nannte: 1.967.Dank sprach Andreas Joachim im Namen des Vorstandsteams allen aus, die sich für die Bruderschaft das ganze Jahr hindurch ins Zeug legen, darunter SuB-Geschäftsführer Matthias Vonderheide, die Bataillons- und Kompaniequartiermeister, der “harte Kern” der großen Helferschar, Sponsoren und Spender sowie Doreen Bonke als “guten Geist unserer Halle.“ Andreas Joachim teilte zugleich auch mit, dass dies heute sein letzter Kassenbericht sei und er nach 23 Jahren als 1. Bataillons-Kassierer nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidiere. Er bedankte sich für die hervorragende Teamarbeit, die er zusammen mit seinen Vorstandskollegen stets als fruchtbar erlebt habe. Minutenlange Standing Ovations war der Dank der Schützenbrüder und -schwestern.
Ausführlich diskutiert wurde die notwendige Beitragserhöhung, welche die finanzielle Stabilität unserer Bruderschaft für die nächsten Jahre sichern soll. Letztlich erhielt der Vorschlag des Bataillons-Vorstandes die Zustimmung der Versammlung. Grußworte richtete Bürgermeister Michael Berens an die Versammlung. Auch der neue Pfarradministrator Dr. Manuel Klashörster stellte sich einer launisch humorvollen Rede vor, welche bei den Schützen sehr gut ankam .Die Wahlen zum Bataillonsvorstand ergaben folgende Ergebnisse:
Oberst und 1. Brudermeister: Ralf Mersch, einstimmig
Oberstleutnant und 2. Brudermeister: Ingo Buschmeier, einstimmig
Schriftführer: Ralf Westerdiek, einstimmig
1. Bataillonskassierer: Martin Brinkmann, einstimmig
Zu einer Kampfabstimmung kam es dann bei der Wahl des zweiten Schatzmeisters. Amtsinhaber Norbert Hahne kandidierte nach neun Jahren im Amt erneut. André Kersting von der Mühlenkompanie und Gudrun Brinkmann von der Hövelsenner Kompanie bewarben sich ebenfalls um den Posten. Nach der Satzungsänderung vor einem Jahr können auch Frauen in den Schützenvorstand gewählt werden. Gudrun Brinkmann ist Gründungsmitglied der Böllerschützen. Auch Königin und Kaiserin ist sie bereits gewesen. Die Wahlleitung übernahm hier Präses Jörg Plümper. Im ersten Wahlgang war eine absolute Mehrheit der Stimmen nötig.
Diese erreicht allerdings niemand. Von den 252 abgegebenen Stimmen entfielen 105 Stimmen auf Gudrun Brinkmann, 100 auf André Kersting und 40 auf Norbert Hahne, der damit aus dem Rennen ausschied. Im zweiten Wahlgang reichte eine einfache Mehrheit. Trotzdem war die Entscheidung äußerst knapp. Von den jetzt 244 abgegeben Stimmen entfielen 124 auf André Kersting und 114 auf Gudrun Brinkmann. André Kersting ist damit neuer zweiter Schatzmeister. „Wir haben ein sauberes und nachvollziehbares Ergebnis. Ich bin stolz, dass sich mit Gudrun Brinkmann eine Frau zur Verfügung gestellt hat. Frauen wollen in den Bataillonsvorstand und haben auch das Recht dazu“, dankte Oberst Ralf Mersch. Er dankte auch Norbert Hahne für die neun Jahre im Amt des zweiten Kassierers. Die beiden neuen Schatzmeister wurden zu Hauptmännern befördert.
Anschließend wurden Günter Rodehutscord und Michael Greitens als 1. und 2. Platzmeister von der Versammlung in ihren Ämtern bestätigt. Ebenso die Fahnenoffiziere Peter Brinkmann und Ingo Theismann.
Unter stehenden Ovationen wurde Andreas Joachim zum Ehrenhauptmann ernannt. „Ich bedauere es sehr, dass Andreas Joachim nicht mehr für das verantwortungsvolle Amt des Schatzmeisters zur Verfügung steht. Ich habe allergrößte Hochachtung vor der Arbeit. Andreas Joachim war immer ein verlässlicher Partner und treuer Ratgeber“, so Ralf Mersch und ernannte den scheidenden Schatzmeister zum Ehrenhauptmann.
Zu neuen Hauptmännern wurden ebenfalls die neuen Kompaniechefs Roland Müller und Dirk Berens ernannt. Roland Müller übernimmt die Leitung der Klausheider Kompanie von Sven Antpöhler und Dirk Berens ist Nachfolger von Benno Bröckling als Kompaniechef der Hövelsenner Kompanie. Neu an die Spitze der Jungschützen wurde Florian Nolte gewählt. Er übernahm das Amt von Daniel Schiermeyer.
Außerdem soll es beim diesjährigen Vogelschießen und Schützenfest einige Änderungen geben. So soll das Antreten zum Vogelschießen um eine Stunde vorgezogen werden und künftig um 14 Uhr stattfinden. Die Schützen hoffen, dass unter dem Strich der Vogel auch etwas eher fällt. Nach einem Test, die Jubilarehrungen in den Kompanien durchzuführen, stimmten die Schützen mit großer Mehrheit dafür, die Ehrung der 50-jährigen, 40-jährigen und 25-jährigen Mitglieder wieder am Schützenfestsamstag im Pfarrgarten durchzuführen.
Am Samstag dem 18.01.2025 fand im Festsaal des Gasthaus Spieker die alljährliche Generalversammlung des STC Hövelriege statt. Anwesend waren 56 Musikerinnen und Musiker unseres Vereins. Unser 1. Vorsitzender Michael Otto eröffnete die Generalversammlung mit einer Gedenkminute zu Ehren unseres kürzlich verstorbenen Mitglieds Hans Brockbals.
Anschließend konnte Michael noch unsere Ehrenmitglieder begrüßen, darunter waren unsere Ehrenvorsitzende Hartmut Rübbelke, Hubert Schmidt und Toni Ewers, ebenso wie unser Ehren-Tambour-Major Karl-Heinz Poll.
Dann folgte unser 1. Schriftführer Oliver Elsen mit seinem Jahresbericht, in dem er von ganzen 35 Auftritten des Vereins berichten konnte, also ein erfülltes Jahr.
Ebenso konnte unsere 1. Kassiererin Claudia Poll von einem sicheren Kassenstand berichten und auch davon, dass sich die Fanfarengruppe dank zahlreicher Spenden auf einige Neuanschaffungen freuen darf.
Danach erfolgte die Entlastung des Vorstandes unter der Leitung unseres unter den Anwesenden langjährigsten Mitgliedes, Hubert Schmidt.Bei den Wahlen haben sich einige Posten geändert. Leider hat Oliver Elsen angekündigt, seinen Posten als 1. Schriftführer nun abzulegen, deshalb bedanken wir uns ganz herzlich bei ihm für die 6 Jahre fleißiger Vorstandsarbeit.
Seinen Posten übernimmt ab sofort Maurice Hermbusche, der aus der Position des 2. Schriftführers aufgerückt ist. Der Posten des 2. Schriftführers wird nun von Collin Müller übernommen.Ebenso gab Meike Eckstein ihren Rücktritt als Jugendwartin bekannt; in ihre Fußstapfen treten Jenne Wendorf zusammen mit Max Müller, der den neugeschaffenen Posten des 2. Jugendwarts Antritt.
Sandra Aistermann wird zur neuen Kassenprüferin neben Martin Fahnenschmidt gewählt. Ramona Dubbi und Cedric Aistermann werden zu neuen Mitgliedern im Team des Festausschusses zusammen mit Kai Baro.
Christian Beckmann zieht sich ebenfalls als Standartenträger zurück, womit dieser Posten nun frei ist, und aktuell ein Nachfolger für ihn gesucht wird.
Nicht fehlen darf der Bericht unseres musikalischen Leiters Markus Koch. Dieser berichtet erfreut von einer regen Teilnahme des letzten Jahres und hofft diese noch weiter steigern zu können. Ebenso hat für das kommende Jahr er einige neue Musikstücke in Planung sowie einen Gastauftritt in Rietberg am 25.05.2025 zusammen mit dem Spielmannszug Neuenkirchen.
Danach durfte sich erstmal mit leckerem Schnitzel und Pommes und Kroketten als Beilage gestärkt werden.Nach dieser Stärkung wurden die neuen Karnevalskostüme vorgestellt. Diese sind in diesem Jahr, wieder in Absprache mit der Blaskapelle, Fischerkostüme mit Mütze; Streifenpullover und Latzhose.
Jetzt folgen die Ehrungen, hier durften wir gratulieren:
Für 20 Jahre Mitgliedschaft:
Jonas Greven und Sebastian Schumacher
Für 25 Jahre Mitgliedschaft:
Ramona Dubbi
Für 30 Jahre Mitgliedschaft:
Bernhard Fortmeier
Und für stolze 60 Jahre Mitgliedschaft:
Ferdinand Petermeier.
So schnell ist es hier geschrieben, so lange hat es aber auch gedauert.
Zum Schluss der Versammlung fiel das Wort noch auf das kommende 70. Jubiläum des Spielmannszuges am 24.05.2025. Hierzu berichtete Bernhard Fortmeier, der zusammen mit Ralf Wiethoff das Jubiläumsfest organisiert, den Stand der Planung und gab einen weiteren Ausblick bis zum großen Tag. Damit endete der offizielle Teil der Generalversammlung, die anschließend bei dem einen oder anderen Kaltgetränk ausklang.
Am Samstag fand im Bistro des Schützen- und Bürgerhauses in Hövelhof die diesjährige Kompanie-Jahreshauptversammlung statt. Hauptmann Benno Bröckling konnte 73 Hövelsenner Schützen und 3 Hövelsenner Schützinnen begrüßen Weil wir Hövelsenner auch im aktuellen Schützenjahr Königskompanie sind, wurde die Versammlung in diesem Jahr in Uniform durchgeführt. Benno begrüßte unseren amtierenden König Dirk Berens. Weiterhin begrüßen konnte er den Zeremonienmeister Uli Regenbrecht, den Adjutanten Hartwig Bee sowie die Ehrenhauptmänner Anton Rampsel, Udo Gehrke und Karl Schulmeister.
Ein besonderer Gruß galt den erstmals an einer Jahreshauptversammlung teilnehmenden Schützenschwestern und den Neumitgliedern. Nach den Begrüßungsworten folgte das Gedenken an unsere seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Hövelsenner Schützenbrüder.
+ Frank Hänsch im Alter von 48 Jahren
+ Dieter Voss im Alter von 64 Jahren
+ Michael Beckmann im Alter von 61 Jahren
Dem Totengedenken schloss sich der Imbiss an. Dieser bestand dieses Jahr aus Schnitzel, Kartoffelgratin und Erbsen-Möhrengemüse.
Nach dem Imbiss ließ unser Kompanie-Schriftführer Dirk Berens in seinem Jahresbericht das abgelaufene Schützenjahr 2024 Revue passieren und gab einen Ausblick auf das bevorstehende Schützenjahr 2025. Die Mitgliederzahl der Kompanie Stand 31.12.2024 lag bei 239 Mitgliedern. Nach dem Jahresbericht trug unser Kompanie-Schießmeister Thorsten Schmidtfranz die Ergebnisse von allen im Jahr 2024 durchgeführten Wettkämpfen vor.
In seinem Kassenbericht konnte unser Kompanie-Kassierer Uli Regenbrecht einen weiterhin soliden Kassenbestand vermelden. Er bedankte sich zudem bei allen Spendern. Die vorbildliche Kassenprüfung wurde anschließend durch Marvin Westerwinter, welcher die Kasse diesmal zusammen mit Thomas Kölker geprüft hatte, ausdrücklich bestätigt. Somit wurde dem Kompanievorstand einstimmig die Entlastung erteilt.
Daran anschließend wurde Marcel Horenkamp für 2 Jahre zum Kassenprüfer gewählt.
Als nächster Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft an der Reihe. Folgende Schützen wurden ausgezeichnet:
für 25-jährige Mitgliedschaft: Alexander Ziegler, Neil-Alexander Robertson
für 40-jährige Mitgliedschaft: Konrad Horenkamp
für 50-jährige Mitgliedschaft: Hartwig Brinkmann, Johannes Beckmann
Nach dem turnusmäßigen Rücktritt des gesamten Kompanievorstandes übernahm Ehrenhauptmann Anton Rampsel die vorübergehende Versammlungsleitung. Zunächst bedankte sich Anton im Namen der gesamten Versammlung beim bisherigen Kompanievorstand für die in den letzten drei Jahren geleistete hervorragende Arbeit.
Da unser Kompaniechef, Benno Bröckling bereits im Sommer 2024 bekannt gab, dass er für keine weitere Amtsperiode als Kompaniechef zur Verfügung stehen wird, wurde ihm für seine 10-jährige Tätigkeit als Kompaniechef ein gebührender Abschied unter stehenden Ovationen unterbreitet. Benno bekam von den Gruppenführern der Hövelsenner Kompanie ein Präsent überreicht.
Im Anschluss daran wurde ein neuer Kompaniechef gewählt. Anton schlug unseren amtierenden König Dirk Berens vor. Andere Kandidatenvorschläge gingen nicht ein. Dirk Berens wurde zum neuen Kompaniechef gewählt. Somit übernahm unser neuer Kompaniechef Dirk die Versammlungsleitung. Nach dem Ausscheiden von Martin Brinkmann musste ein neuer stellvertretender Kompaniechef gewählt werden. Vorgeschlagen wurde Hartwig Bee und Andreas Beckmann. Gewählt wurde Hartwig Bee.
Für das Amt des Kompaniekassierers schlug Dirk Uli Regenbrecht zur Wiederwahl vor. Weitere Kandidatenvorschläge gingen nicht ein. Somit wurde Uli zum Kompaniekassierer wiedergewählt.
Für das Amt des Kompanieschriftführers schlug Dirk Andreas Beckmann zur Wahl vor. Weitere Kandidatenvorschläge gingen nicht ein. Somit wurde Andreas zum Kompanieschriftführer gewählt.
Für das Amt des Kompaniehauptfeldwebels (Spieß) schlug Dirk Michael Regenbrecht zur Wahl vor. Weitere Kandidatenvorschläge gingen nicht ein. Somit wurde Michael zum Kompaniehauptfeldwebel (Spieß) gewählt.
Somit stand der engere Kompanievorstand fest: Dirk Berens - Kompaniechef
Hartwig Bee - stellvertretender Kompaniechef
Uli Regenbrecht - Kompaniekassierer
Andreas Beckmann - Kompanieschriftführer
Michael Regenbrecht - Hauptfeldwebel/Spieß
Die erste Amtshandlung, die unser neuer Kompaniechef Dirk dann vorgenommen hat, war die Ernennung unseres bisherigen Kompaniechefs Benno Bröckling zum Ehrenhauptmann. Benno wurde eine entsprechende Urkunde, ein Geschenk und ein Essensgutschein überreicht.
Danach folgten die Grußworte unseres Oberst Ralf Mersch. Ralf dankte allen Schützenbrüdern und Schützenschwestern, die bei der Wahrnehmung der verschiedensten Aufgaben in diesem Jahr mitgewirkt haben. Weiterhin berichtete Ralf über die am 01. Februar 2025 stattfindende Grün-Weiße Winternacht. Der extra hierfür neu gegründete Festausschuss, der aus Teilnehmern aller 5 Kompanien besteht, ist mit der Organisation der Veranstaltung zuständig. Weiterhin machte Ralf auf die am 26. Januar stattfindende Generalversammlung aufmerksam. Vormittags findet um 10.30 Uhr in der Kirche in Hövelriege erst die Sebastianusmesse statt. Zu dieser wird ein Bus um 10 Uhr vom SuB nach Hövelriege und von dort zurück zum SuB eingesetzt. Um 12 Uhr steht dann ein Mittagessen (deftige Erbsensuppe) auf dem Programm bevor um 13 Uhr die Generalversammlung startet.
Zu den Hauptthemen gehören die Beitragserhöhung und die Wahl des neuen Bataillionsvorstandes. Natürlich durften auch die Grußworte unseres Bürgermeisters Michael Berens nicht fehlen. Nach seinen Begrüßungsworten hatte Michael es geschafft die Siene Puttkers zu Ehren unseres Ehrenhauptmann Benno Bröckling nach vorne zu bitten ihm ein Ständchen zu bringen. Michael stimme sogleich das Lied von der Kleinen Kapelle an. Markus (Mauki) Kersting übergab Benno nach dem Ständchen ein Geschenk und eine CD der Siene-Puttkers.
Es folgte dann wieder einmal der mit Spannung erwartete Tagesordnungspunkt "Auszeichnungen und Beförderungen":
Mit dem Kompanieverdienstorden wurde Patrick Bathe ausgezeichnet.
Zum Unteroffizier wurde Thomas Wiethoff befördert.
Zum Hauptfeldwebel wurde Michael Regenbrecht befördert.
Zum Leutnant wurde Klaus Schulmeister befördert. Zum Oberleutnant wurde Hartwig Bee befördert.
Martin Brinkmann wurde für seine langjährige Tätigkeit als Kompaniekassierer und stellvertretender Kompanieführer als Dank ein Präsent überreicht.
Martin stellt sich für zur Wahl als Bataillionskassierer auf der Generalversammlung zur Verfügung.
Fahnenoffizier Andreas Kersting hat sein Amt zur Verfügung gestellt. Ihm wurde für seine langjährige Tätigkeit ein Präsent überreicht. Zum neuen Fahnenoffizier wurde Markus Nolte gewählt und zum Feldwebel befördert.
Gruppenführer der Gruppe 1, Helmut Horenkamp, hat sein Amt nach 25 Jahren zur Verfügung gestellt. Ihm wurde auch ein Präsent überreicht. Die Gruppe 1 wird aufgelöst. Aus dem Festausschuss scheidet Helmut Horenkamp aus. Zu seinem Nachfolger wurde Markus Nolte gewählt.
Aus Wortmeldungen unter Punkt „Verschiedenes“ wurde angeregt, die Jubilare doch wieder am Schützenfestsamstag beim Biwak auszuzeichnen. Zur Frage gestellt wurde, den Zapfenstreich am Schützenfestsamstag nicht doch wieder auf dem Sportplatz auszurichten. Aus der Versammlung heraus, wurde bekannt, dass sich Schützenschwester Gudrun Brinkmann auf der Generalversammlung zur Wahl als zweite Bataillionskassierein stellen wird. Mit dem traditionellen Singen unseres Kompanieliedes "Wir sind die Hövelsenner Schützen" endete eine wieder einmal mehr gut und harmonisch verlaufende Jahreshauptversammlung. Ein Dankeschön gebührt an dieser Stelle noch der Thekenmannschaft der Gruppe 8 für die hervorragende Bewirtung während und auch noch nach der Versammlung.
Jungschützenmeister Daniel Schiermeyer begrüßte die Versammlung, Oberst Ralf Mersch,
Bataillonsschriftführer Ralf Westerdiek sowie unseren Jugendprinzen Max Müller um 17:15 Uhr und
gab somit den Startschuss für die Versammlung.
Anschließend folgte die Verlesung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 13.01.2024
durch Schriftführerin Patricia Rudolph. Abschließend fragte sie die Versammlung, ob es
Beanstandungen am Protokoll gäbe. Dies wurde durch die Versammlung verneint sodass wir mit dem
Jahresbericht fortfahren konnten. Florian Nolte, stellv. Jungschützenmeister, stellte die Highlights des
Jahres wie die Aufnahme der Frauen als Vollmitglieder, das Schüler- und Jugendprinzenschießen, den
Galaball, natürlich auch Vogelschießen und Schützenfest im eigenen Verein aber auch der
umliegenden Schützenvereine, das erstmals aufgestellte Ferienprogramm in den Sommerferien, der
zum zweiten Mal von den Jungschützen geplante St. Martinsumzug mit Unterstützung des Bataillons
und weiteren Personen sowie unseren Besuch der Patenkompanie vom Panzerbataillon 203 vor.
Nachdem Florian Nolte mit seinem Jahresbericht durch war schloss sich Linda Rodehutscord mit dem
Jahresbericht der Fahnenschwenker an. Besonders hervor hob sie die Jugendfahrt nach
Hardehausen, die verschiedenen Schützenfeste (heimisches und auswertige), diverse
Ausbildungsveranstaltungen, an denen sie teilnahmen, die Weihnachtsfeier, sowie die
Bezirksmeisterschaften im Kreis Rheda-Wiedenbrück und die einzelnen sehr guten Leistungen bei
den Meisterschaften.
Um den zweiten Teil der Versammlung mit Energie bestreiten zu können, wurde nach den
Jahresberichten eine Pause für die Einnahme eines Imbisses eingelegt. Es gab traditionell Schnitzel
mit zwei verschiedenen Soßen und ein Kartoffel-Gemüsegratin als Beilage.
Als 5. Tagesordnungspunkt stellte Sebastian Plessner, Kassierer, den Kassenbericht vor. Hier wurde
deutlich, dass wir einen guten Kassenstand haben und die eine oder andere Veranstaltung dieses
Jahr geplant werden kann. Die Kassenprüfer Max Müller und Collin Vullhorst bestätigten eine
ordnungsgemäß geführte Kasse und baten um Entlastung des Vorstandes, welche von der
Versammlung einstimmig entschieden wurde. Als neuer Kassenprüfer neben Max Müller wurde
Jonas Leuschner mit einer Stimme Mehrheit zu seinem Gegenkandidaten Martin Riexgers gewählt.
Daniel Schiermeyer hielt nach dem Kassenbericht noch eine kurze Rede. Anlässlich seines Rücktritts
von dem Posten als Jungschützenmeister aus diversen privaten Gründen teilte er der Versammlung
mit, dass er für keine weitere Wahlperiode zur Verfügung steht. Er lobte unteranderem die tolle
Gemeinschaft sowie die große Unterstützung bei dem Antrag auf Aufnahme der Frauen im Verein in
seiner Rede. Des Weiteren bedankte er sich für die tolle Zeit im Vorstand der Jungschützen und
beteuerte, dass er uns dennoch das eine oder andere Mal in Zukunft besuchen würde.
Nun kam der wohl spannendste Teil des Abends. Es standen Neuwahlen an. Der amtierende
Vorstand trat geschlossen zurück, sodass Oberst Ralf Mersch das Zepter für die Wahlführung
übernahm. Ralf Mersch begrüßte zuerst mal die Versammlung und teilte dann noch ein paar
Informationen seitens des Bataillons z.B. bezüglich der erstmals stattfindenden Grün-Weißen
Winternacht sowie die anstehenden Neuwahlen im Bataillon mit. Anschließend fuhr er mit der
Neuwahl des Jungschützenmeisters fort.
Da Daniel Schiermeyer für den Posten des Jungschützenmeisters nicht mehr zur Verfügung stand
wurde Florian Nolte als neuer Jungschützenmeister vorgeschlagen. Die Versammlung wählte ihn
einstimmig, sodass er nun nach der Gratulation von Ralf Mersch das Zepter für die weiteren Wahlen
übernehmen konnte. Bevor Nolte aber mit den Wahlen fortfuhr bedankte er sich im Namen der
Jungschützen bei Daniel Schiermeyer und überreichte ihm einen Geschenkkorb und eine Dankestafel
für seine 10 jährige Vorstandsarbeit.
Es folgte die Wahl des stellv. Jungschützenmeisters. Hierfür wurde Patricia Rudolph vorgeschlagen.
Auch sie wurde einstimmig von der Versammlung gewählt. Jetzt fehlten noch die Posten des
Schriftführers und des Kassierers. Als Schriftführer wurden dieses Jahr erstmals zwei Personen als
Team vorgeschlagen. Florian Nolte erklärte den Vorschlag der doppelten Besetzung des Postens
damit, dass man so die Vorstandsarbeit noch besser auf mehrere Schultern verteilen kann, wenn mal
jemand privat mehr um die Ohren hat wie z.B. Berufliche Weiterbildungen oder Umbauarbeiten im
Eigenheim usw. So wurden durch ihn Noel Hüwelhans und Ann-Kathrin Weisgut vorgeschlagen. Die
Versammlung wählte die beiden mit nur einer Enthaltung nahezu einstimmig.
Vorgeschlagen für den Kassierer wurde Sebastian Plessner. Er wurde ebenfalls nahe zu einstimmig
mit nur einer Enthaltung gewählt. Der Vorstand teilte dann noch mit, dass Adrian Bewermeyer neuer
Jungschützenschießmeister anstelle von Eva Henkenjohann wird, da diese aus privaten Gründen den
Posten nicht mehr fortführen kann.
Ebenfalls gab es Neuwahlen bei den Fahnenschwenkern. Linda Rodehutscord wurde nahezu
einstimmig mit nur einer Enthaltung zur Fahnenschwenkerobfrau und Maike Bröckling ebenfalls
nahezu einstimmig mit auch nur einer Enthaltung zur stellv. Fahnenschwenkerobfrau gewählt.
Zuletzt stand der Tagesordnungspunkt Verschiedenes auf der Agenda. Hier wurde unteranderem auf
die Infoquelle Vereins-App hingewiesen, die ein gutes Medium für die frühzeitige Bekanntgabe von
Terminen uvm. darstellt. Hier wurden die Anwesenden gebeten diese in Anbetracht der
Digitalisierung auch zu nutzen. Der Bereich der Jungschützen wird durch Felix Nolte auf dem
aktuellen Stand gehalten.
Florian Nolte erwähnte die zunächst anstehenden Termine wie die Generalversammlung und die
Grün-Weiße Winternacht. Hier wurde um starke Teilnahme gebeten um der neu aufgelegte
Veranstaltung eine Chance zu geben. Als kleiner Anreiz wird jede Karte für die Grün-Weiße
Winternacht aus der Kasse der Jungschützen mit 10,00€ subventioniert, sodass sie nur noch 5,00€
kostet.
Des Weiteren wurde nach Vorschlägen für verschiedene Aktionen und Ausflüge gefragt und
mitgeteilt, dass der Vorstand jederzeit für diese offen ist.
Zu guter Letzt verteilte Patricia Rudolph dann noch die diversen errungenen Schießabzeichen an die
Anwesenden Schießsportler.
Das Ende der Versammlung war um 19:15 Uhr erreicht, sodass wir in den gemütlichen Teil starten
konnten.
Bericht Jahreshauptversammlung der Dorfkompanie – 11.01.2025
Pünktlich um 19:00 Uhr konnten die Dorfprinzen sowie Oberst und Oberstleutnant angeführt von Mitgliedern des Kp.-Vorstandes mit Präsentiermarsch, gespielt vom Blasorchester Hövelhof in die gut besuchte große Halle des Schützen- und Bürgerhauses einziehen.
Kompaniechef Ralf Meiwes begrüßte die Prinzen Alexander Athens und Steffen Meiwes sowie Prinzessin Lilly Schröder, Oberst Ralf Mersch und Oberstleutnant Ingo Buschmeier sowie die anwesenden Ehrenhauptleute Gustav Theismann, Karl-Heinz Reineke, Dieter Reichelt und Johannes Michelis. Ebenso begrüßte der Hauptmann die Hauptleute Andreas Joachim und Reinhard Kirchhoff. Unser Ehrenhauptmann Richard Kirchhoff ließ sich aus gesundheitlichen Gründen entschuldigen.
Das Blasorchester Hövelhof durfte unter der Leitung von Guido Kostmann und erstmalig mit dem 1. Vorsitzenden Alexander Wiethoff begrüßt werden. Es folgte die Begrüßung der Mitglieder der Dorfkompanie, besonders wurden die Neumitglieder bei der Begrüßung hervorgehoben. Der Begrüßung schloss sich die offizielle Eröffnung der Versammlung an, für die zum Protokollführer der Schriftführer Udo Meiwes ernannt wurde.
Zu Beginn der Totenehrung spielte das Blasorchester Hövelhof die Europahymne zum Gedenken an die vielen Unbekannten, die durch Krieg und Gewalt im vergangenen Jahr ums Leben gekommen sind oder ihre Freiheit einbüßten sowie als Zeichen für Demokratie, Freiheit und Frieden. Nach dem Verlesen der Verstorbenen Schützen - leider 13 Schützen in den letzten 12 Monaten - wurde mit dem Lied „Vom guten Kameraden“ den Verstorbenen gedacht.
Es folgte der Imbiss (Kartoffelgratin, Rouladen und Rotkohl) angerichtet von Ingo Buschmeier, serviert von Frauen der Kompanie. Wie bereits in den vergangenen Jahren praktiziert, wurde auf das Verlesen des Protokolls verzichtet, so dass mit dem Tagesordnungspunkt „Grußworte“ fortgefahren werden konnte. Der Oberst Ralf Mersch erhielt das Wort. Er überbrachte die Grüße des Bat.-Vorstandes und ging auf vergangene und künftige Termine ein. Erinnerte an die Vollmitgliedschaft der Frauen und dankte allen aktiven Schützen für ihr Wirken auf Zug-, Kompanie- und Bat.-Ebene. Einen besonderen Fokus legte der Oberst auf die Generalversammlung, besonders bzgl. der Neubesetzung des 1. Bat.-Kassierers, da Andreas Joachim sich nicht mehr zur Wahl stellt. Vom Bat. wird Martin Brinkmann vorgeschlagen.
Es folgte der Tätigkeitsbericht des Vorstandes, vorgestellt durch unseren stv. Kp.-Chef Martin Weisgut. Martin ging textl. und mit Fotos untermalt auf die JHV 2024, Zugpokalschießen, Workshop, Ehemaligentreffen, Vogelschießen, Schützenfest sowie auch auf den Dankeschön Frühschoppen des Dorfclubs ein.
Es folgte der Kassenbericht des Kassierers, der auch in diesem Jahr wieder eine solide Kassenlage präsentieren konnte. Dank desgroßzügigen Spendenaufkommens, können wir auch weiterhin unsere Veranstaltungen im bekannten Rahmen durchführen. Die diesjährigen Kassenprüfer Tobias Steinrücke und Reinhold Vonderheide konnten sich von einer sehr ordentlich geführten Kasse überzeugen. Tobias stellt somit die Frage nach Entlastung des Vorstandes, welche von der Versammlung einstimmig bestätigt wurde.Der Kompaniechef gab bekannt, dass mit der Entlastung des Vorstandes, dieser zurücktritt. Er bedankte sich beim akt. Vorstand für die gute Zusammenarbeit und schlug Oberst Ralf Mersch als Wahlleiter vor. Dieser wurde einstimmig von der Versammlung gewählt.
Ralf übernahm die Wahlleitung. Als Erstes wurde der Kp-Chef gewählt. Ralf Meiwes wurde zur Wiederwahl vorgeschlagen. Dieser wurde einstimmig wiedergewählt. Der neue und alte Kp-Chef übernahm dann wieder die Wahl. Der stv. Kp-Chef Martin Weisgut, Kassierer Reinhold Brunnert und Schriftführer Udo Meiwes wurden zur Wiederwahl vorgeschlagen und einstimmig gewählt.Spieß Bernhard Weber stellte sich nicht mehr zur Wahl. Für diese Position wurde bereits im letzten Jahr Jonas Wüste gefragt. Er hatte seine Zustimmung gegeben und konnte so schon 1 Jahr lang sich in die Aufgaben des Spießes einarbeiten. Der Kp-Chef schlug Jonas zur Wahl vor. Dieser stellte sich nochmals vor und zeigte seinen Schützenwerdegang auf. Ohne Gegenkandidat wurde Jonas einstimmig zum neuen Spieß gewählt.
Der stv. Kp-Chef nahm Bernhard die gelbe Spießkordel ab und überreichte Jonas diese als äußeres Zeichen als Spieß. Die Zugführer wurden auf den jeweiligen Zugversammlungen gewählt und wurden somit auf der Jahreshauptversammlung nur noch bestätigt. Es folgte die Wahl der Fahnenoffiziere und Quartiermeister, des Kp.-Schießmeisters. Die Ernennung der Jugendschutzbeauftragten sowie die Vorstellung der akt. Teamleiter.Anschließend wurden die Helferinnen verabschiedet und erhielten von unserem stv. Kp-Chef und unserem ehem. Spieß Bernhard Weber als Dank für die Unterstützung einen kleinen Blumengruß.
Es folgte die Wahl der neuen Kassenprüfer. Einstimmig wurden Michael Kesselmeier (Zug 3) und Dirk Schulze (Zug 4) von der Versammlung für das Amt der Kassenprüfer gewählt.In der Pause wurde eine Hutsammlung zu Gunsten der Jugendarbeitder 3 Musikkapellen (Blasorchester Hövelhof, Schützen-Tambour-Corbs Hövelriege und Bundesschützen-Blasorchester Hövelriege) durchgeführt.Das tolle Sammelergebnis wurde durch den Kp.-Vorstand auf 1.500,- EUR aufgestockt, so dass der 1. Teil in Höhe von 500 EUR umgehend an die Kassiererin und den 1. Vorsitzenden des Blasorchesters Hövelhof übergeben werden konnte.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:
Sebastian Falkenrich, Franz-Josef Koch, Udo Neisens, Manuel Moczynski, Dietmar Rosenberg, Horst Steinmetz, Frank Kläsener, Markus Keßler, Marc Wiethoff und Albert Kockhans.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Markus Epping, Bruno Bröckling, Franz-Josef Kaimann, Wolfgang Röring, Joachim Stefan, Dieter Winzer, Detlef Ellerbrock, Rudolf Rauen, Ulrich Rudolph, Thomas Wilsmann.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Johannes Brummelte, Heinz Fischer, Karl Heinz Füchtmann, Anton Wigge, Egar Rützel und Ferdinand Trienens.
Nun kam der spannenden Punkt Beförderungen. Mit sofortiger Wirkung wurden folgende Schützen zum Unteroffizier befördert:
Tobias Vonderheide, Stefan Weisgut, Christopher Geers, Pascal Schiermeyer, Dieter Renneke.
Zum Feldwebel wurden befördert:
Simon Tölle und Björn Raum.
Zum Hauptfeldwebel wurde Jonas Wüste befördert.Z
um Leutnant wurden Philipp Neise, Karl-Ferdinand Epping, Dirk Schulze und Bernhard Weber befördert.
Zum Oberleutnant wurden mit sofortiger Wirkung befördert: Marc Wiethoff, Christian Bräuning, Hendrik Meiwes, Alexander Deus.
Nach den Beförderungen schlossen sich die Ehrungen an. Hier wurden Tobias Fortströer und Reinhard Weisgut für ihren Einsatz auf Zug und Kompanieebene der Kompaniehumpen und die Dankesurkunde der Kompanie verliehen. Ebenfalls wurden die beiden PrinzenpaareSteffen Meiwes mit Lilly Schröder und Michael Thorwesten mit Marion Thorwesten als Dank für ihr Prinzenjahr 2023/2024 mit dem Kompaniehumpen und der Dankesurkunde ausgezeichnet.
Andreas Wecker und Siegfried Beator erhielten den Kompanieverdienstorden.Emotionaler Höhepunkt war sicherlich der letzte Punkt der Ehrungen. Unser ehemaliger Spieß Bernhard Weber erhielt für seine 9-jährige Amtszeit als Spieß ebenfalls den Kompaniehumpen sowie eine entsprechende Dankesurkunde. Der Hauptmann würdigte in seinen Dankesworten besondere Stationen aus Bernhards Amtszeit. Mit Standing Ovation wurden Bernhard diese Ehrungen überreicht. Doch dieses war nur der offizielle Teil. Als persönliches Geschenk an Bernhard und seiner Frau Birgit wurde ihm für sein Lieblingsrestaurant in Niendorf vom Kompanievorstand noch ein Gutschein überreicht, den er im nächsten Urlaub sicherlich gut nutzen und sich an die tolle Zeit als Spieß erinnern kann. Bernhard bedankte sich in seiner Rede für die gute Unterstützung, die er im Rahmen seiner Arbeit erfahren durfte. Er schloss mit den Worten, dass es ihm eine Ehre war, Spieß der Dorfkompanie sein zu dürfen.
Mit dem letzten Punkt Veranstaltungen 2025 und Verschiedenes endete eine harmonische Versammlung offiziell um 22:33 Uhr. Danach wurden am Tisch und an der Theke bei dem einen oder anderen kühlen Getränk bis zum frühen Morgen weiter gefeiert.
Zur Jahreshauptversammlung der Hövelrieger Kompanie der St. Hubertus Schützenbruderschaft Hövelhof am 10. Januar 2025 begrüßte Kompaniechef Sven Rübbelke im gut besuchten Rieger Pfarrheim die anwesenden Ehrenhauptleute Karl-Heinz Ilsen und Manfred Bröckling, die Vertreter des Bataillonsvorstands Oberst Ralf Mersch und Oberstleutnant Ingo Buschmeier sowie alle anwesenden Schützen. Ein besonderer Gruß galt den Neumitgliedern.
Für die musikalische Begleitung sorgte die Bundeschützen-Blaskapelle unter der Leitung von Andreas Wecker. Die Bewirtung wurde von den Schützen der Kohlriege und der Mühlengruppe organisiert.
Nach dem Totengedenken für die Verstorbenen des Jahres 2024 fanden sich wie im vergangenen Jahr auch die Sternsinger für einen kurzen Segensgruß bei der Versammlung ein.
Den Jahresbericht hatte Andreas Sieweke letztmalig vorbereitet. In einem ausführlichen Rückblick berichtete er von den Ereignissen des letzten Jahres wie z.B. Jahreshauptversammlung, Maitreffen, Vogelschießen, Schützenfest oder dem Dorf- und Familienfest.
Kassierer Ralf Herglotz gab Auskunft über die Kassenlage der Kompanie. Die diesjährigen Kassenprüfer, Jan Fortmeier und Jens Fortmeier, bestätigten die ordnungsgemäße Führung der Kasse, sodass die Versammlung einstimmig den Vorstand entlastete. Jan Fortmeier schied anschließend als Kassenprüfer aus, seine Aufgabe übernimmt im kommenden Jahr Sebastian Zitzke.
Nachdem die Berichte der einzelnen Abteilungen vorgetragen worden waren, standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Zunächst richtete Oberst Ralf Mersch einige Grußworte an die Versammlung und führte dann die Wahl des Kompaniechefs durch.
Einstimmig wurde Sven Rübbelke als Kompaniechef wiedergewählt, der sodann wieder die Versammlungsleitung übernahm. Als stellvertretender Kompaniechef wählte die Versammlung Marco Knispel. Neuer Schriftführer wurde Robert Weber und Hauptfeldwebel Burkhard Aldejohann wurde erneut als „Spieß“ gewählt.
Langjährige Mitglieder wurden erstmals auf der Kompanie-Versammlung für ihre Treue ausgezeichnet:
25 Jahre: Sebastian Zitzke
40 Jahre: Georg Franze und Heinz-Josef Rübbelke
50 Jahre: Hartmut Rübbelke
Folgende Schützen erhielten neue Dienstgrade oder Auszeichnungen:
Unteroffizier: Robin Herglotz, Robert Weber und Stefan Aistermann
Kompanieverdienstorden: Fabian Klausfering
Leutnant: Ralf Herglotz und Andreas Wecker
Oberleutnant: Marco Knispel
Nach den Beförderungen gab Kompaniechef Sven Rübbelke einen Ausblick auf die kommenden Termine, darunter das Abholen der Weihnachtsbäume durch die U30, die Sebastianus-Messe in Riege sowie die neue „Grün-Weiße Winternacht“.
Nach dem offiziellen Ende der Versammlung wurde noch lange im Pfarrheim weitergeplaudert, sodass es bis tief in die Nacht noch gut besucht war.
Nach 3 Jahren des amtierenden Vorstandes standen wieder Neuwahlen in der Klausheider Kompanie an. Hierzu wurden alle Klausheider/innen am 4.1.2025 um 19:00 in die Schießabteilung eingeladen.
Wie gewohnt konnten sich die Teilnehmer über kalte Getränke sowie einen Imbiss freuen. In diesem Jahr wurde Leberkäse im Brötchen serviert. Dieser fand großen Anklang. Nach der Begrüßung durch Hauptmann Sven Antpöhler und der Protokollbestätigung zur Sommerversammlung .Gedachten wir den verstorbenen Schützenbrüdern.
Im Anschluss wurden die Mitgliedsjubilare für 25 , 40 und 50 Jahren Mitgliedschaft geehrt.
Für 25 Jahre wurden ausgezeichnet:
Thomas Güse / Josef Kückmann / Andre Brink / Michael Hofzumberge
Für 40 Jahre wurden ausgezeichnet:
Andreas Zellner / Karl Heinz Reker / Dieter Sander / Franz Josef Biermeier / Stefan Mertens
Für 50 Jahre wurde ausgezeichnet:
Heinz Hennerkes
Auch Hans Jürgen Frantzke wurde für seine jahrelange Arbeit als Medienbeauftragter der Kompanie eine Urkunde überreicht.
Als neuer Gruppenführer der Gruppe 12 und für seine Verdienste im Bereich Fahnenschwenken wurde Silas Bonke zum Unteroffizier befördert.
Nach dem Imbiss folgte das Grußwort unseres Oberst. Im Anschluss folgten die Berichte aus der Schießabteilung und der Kassenbericht.
Nach der Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüferwahl ging es zu den Neuwahlen im Vorstand. Hauptmann Sven Antpöhler stellte sich nicht mehr zur Wahl.
Ihm wurde in Dank und Anerkennung eine Urkunde überreicht. Neuer Kompaniechef wurde Roland Müller. Der weitere Engere Vorstand setzt sich wie folgt Zusammen
Stv. Kompaniechef: Tino Regh
Schriftführer: Manuel Auster
Schatzmeister: Andrea Girgenti
Spies: Jonas Bonke
In den Zügen gab es folgende Veränderungen: Matthias Fortmeier führt weiterhin Zug 1 und Uwe Plaßhenrich Zug 2.
In Zug 3 stellte Andreas Grabbe sein Amt zur Verfügung. Neuer Zugführer Zug 3 Ulrich Bonke mit seinem Stellvertreter Torsten Jäger.
In Zug 4 stellte Michel Menke sein Amt zur Verfügung. Neuer Zugführer Zug 4 Matthias Rudolphi mit Stellvertreter Marcel Mielemeier. Andreas und Michael wurden für die jahrelange vorbildliche Arbeit Urkunden überreicht. Josef Kückmann stellte sich nicht mehr zur Wahl als Komp. Fahnenoffizier. Ihm folgt Martin Thorwesten. Hartwig Peitz bleibt in seiner Funktion.
Auch Ralf Göke stellte sich nicht mehr zur Wahl als Quartiermeister. Für Ihn wurde Daniel Frantzke gewählt der zusammen mit Markus Bonke das Quartiermeister Duo bildet.
Jerome Weber stellte sich erneut der Wahl zum Schießmeister und wurde bestätigt. Die Funktion des Kompanie Veranstaltungskoordinators wurde nicht erneut Vergeben.
Auch an diesem Abend wurde bekanntgegeben das es keine U30 mehr geben wird. Diese Entscheidung ist getroffen worden da sich junge Schützen sehr gut in unserer Kompanie integrieren. Deshalb ist es nicht von nöten eine extra Abteilung aufrecht zu erhalten. Der bisherige U30 Sprecher Niko Schiermeyer wird dennoch im Erweiterten Vorstand als Ansprechpartner für Junge Schützen verbleiben. Nach den Wahlen wechselten wir zum Punkt Auszeichnungen und Beförderungen.
Mit dem Kompanieverdienstorden wurden Ausgezeichnet:
Reinhold Prinzensing / Robert Blome
Zum Unteroffizier wurden befördert: Robert Kirn / Klaus Pade / Matthias Blome / Matthias Schäfer
Zum Feldwebel wurde befördert: Frank Redeker
Oberleutnant Dieter Johannesmeier konnte sich über die Beförderung zum Ehrenoberleutnant freuen.
Eine kurze knappe Runde Verschiedenes schloss den Offiziellen Teil der Versammlung.
Dank sei an dieser Stelle dem Zug 3 für die Bewirtung an diesem Abend ausgesprochen.
Um Punkt 18:00 Uhr begrüßte Kompanie-Chef Ulrich Ringkamp die Mitglieder seiner Mühlenkompanie zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im gut besuchten Saal Kersting. Neben den Ehrenhauptleuten Reinhold Balke, Hubert Thorwesten, Theo Meier und Heribert Rodehutscord, Oberst Ralf Mersch, Oberstleutnant Ingo Buschmeier sowie den Bundeskönig von 2019, Hansi Lummer konnte Ulrich Ringkamp auch erstmalig unsere Schützenschwestern, die seit diesem Jahr als Vollmitglieder in unsere Bruderschaft aufgenommen werden können, herzlich begrüßen.
Zum Totengedenken erhoben sich die Teilnehmer von ihren Plätzen. Es verstarben am:
31.12.2023 Josef Schützen im Alter von 77 Jahren
27.03.2024 Bernhard Joachim im Alter von 85 Jahren
22.04.2024 Willi Stollmeier im Alter von 66 Jahren
26.07.2024 Konrad Eschen im Alter von 88 Jahren
11.09.2024 Josef Joachim im Alter von 89 Jahren
30.09.2024 Rolf Bröckling im Alter von 55 Jahren
Die anschließende Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung durch Schriftführer Meinolf Sander und der Geschäftsbericht vom stellv. Kompanie-Chef Andreas Korona waren wesentliche Punkte, um die Transparenz und den Austausch innerhalb der Kompanie zu fördern. Es folgte ein herzhafter Imbiss in Form eines ungarischen Gulaschs aus dem Hause Kersting. Zusammen mit leckeren Spätzlen und einem gemischten Salat trug dieses kulinarische Angebot zur geselligen Atmosphäre an diesem Abend bei.
Auch Kompanieschießmeister Manuel Meier ließ das Jahr mit positiven Ergebnissen bei Mühlenpokal, Gladwyn-Pokal und Hubertuspokal Revue passieren. In seinen Ausführungen würdigte er die Erfolge und Fortschritte der Schützen, um auch damit die Motivation im Schießsport für das kommende Jahr zu stärken.
Bevor Kassierer Dietmar Diwo im Kassenbericht die Ein- und Ausgaben darstellte, gab er seine Entscheidung bekannt, dass dies für ihn seine letzte Amtshandlung als Kassierer der Mühlenkompanie ist und er sich nicht für eine weitere Legislaturperiode zur Verfügung stellt. Ferner verlas er die Liste der Spender und Sponsoren und bestätigte den aktuellen Mitgliederbestand von 255 Mühlenschützen. Dieser bedeutende Moment markierte nun den Abschluss dieser wichtigen Verantwortung für Dietmar, der sich bei der Kompanie als auch bei seinen Vorstandskollegen für die tolle und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten neun Jahre bedankte und einer reibungslosen Übergabe der Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger zusicherte. Nach seinem Bericht wurde durch die Kassenprüfer Lars Schulmeister und Markus Sandbothe die ordentliche Kassenführung bescheinigt, sodass der Vorstand durch die Versammlung entlastet werden konnte. Diesem Antrag wurde stattgegeben. Als neue Kassenprüfer für das kommende Jahr wurden Hansi Lummer und Dietmar Diwo gewählt.
Nächster Tagesordnungspunkt: Ehrungen für 25, 40 und 50 Jahre Mitgliedschaft:
Ehrungen für langjährige Mitglieder sind ein schöner Weg, um die Treue und das Engagement dieser Schützen zu würdigen. Diese Auszeichnungen zeigen nicht nur Wertschätzung, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Kompanie.
Mit dem Jubiläumsorden geehrt wurden an diesem Abend für:
25 Jahre Mitgliedschaft
Markus Beckmann, Günther Hansjürgens
40 Jahre Mitgliedschaft
Udo Kersting, Alfons Kloppenburg, Jürgen Lienen, Matthias Sander, Ulrich Sander
50 Jahre Mitgliedschaft
Ulrich Bröckling, Klaus Wullenweber
Eine kleine Überraschung hatte der Kompanie-Chef für Linda Rodehutscord und ihre Fahnenschwenkerabteilung: für die großartigen Erfolge in diesem Jahr überreichte er ihr ein westfälisches Flachgeschenk, mit dem die Gruppe finanziell unterstützt werden soll.
Mit Spannung wurden die Namen derjenigen erwartet, die für ihre Leistungen und ihr Engagement in diesem Jahr gewürdigt werden sollten:
Der Kompanieverdienstorden wurde an Andreas Bölsche verliehen, was sich allerdings nicht so schnell umsetzen ließ, da der Orden noch beim Hauptmann zu Hause in der Schublade lag und dieser somit schnellen Schrittes zu seinem Anwesen eilen musste, um die Würdigung doch durchführen zu können. Gut, dass der Weg kurz war! Der Geehrte und die Versammlung nahmen es mit Humor und nutzen die Zeit für eine kleine Pause.
Zum Unteroffizier wurden Peer Brockmann und Ralf Swiercz befördert. Gerd Reker und Matthias Sander tragen ab sofort den Dienstgrad Feldwebel. Da beide nicht anwesend sein konnten, werden die Beförderungen bei nächster Gelegenheit nachgeholt. Als Anerkennung für ihre geleisteten Dienste zum Wohle der Kompanie wurden Christian Bröckling, Heiner Fockel und Michael Kersting zum Leutnant befördert. Heiner Fockel konnte nicht anwesend sein und erhält die Kordel und Schultergeflecht bei nächster Gelegenheit. Michael Kersting bedankte sich für die Beförderung und spendierte die Getränke des Abends. Über seinen neuen Dienstgrad Oberleutnant darf sich ab sofort Jürgen Lienen freuen. Jürgen ist seit 2011 Fahnenoffizier der Mühlenkompanie und auch in anderen Belangen ein zuverlässiger Ansprechpartner.
Für seine herausragenden Verdienste in verschiedenen Funktionen unserer Kompanie wurde Reinhold Brauckmann mit dem Ehrenorden der Mühlenkompanie geehrt. Er ist nun der fünfte Träger dieser besonderen Auszeichnung.
Auch in unserer Kompanie erfolgten an diesem Abend die Neuwahlen des Vorstands.
Da der geschäftsführende Vorstand zurückgetreten war, übernahm Ralf Mersch die Wahlleitung zur Wahl des Kompaniechefs.
Ulrich Ringkamp wurde vorgeschlagen und einstimmig wiedergewählt. Er nahm die Wahl an und führt die Kompanie für drei weitere Jahre an.
Da Andreas Korona nicht mehr für das Amt des stellvertretenden Kompanie-Chefs zur Verfügung stand, hatte sich der Vorstand im Vorfeld Gedanken gemacht und so wurde Dirk Regenhard für diese Position vorgeschlagen. Da dieser nicht anwesend sein konnte, erfolgte ein Telefonat mit Dirk Regenhard. Dieser bestätigte, dass er sich zur Wahl stellt und nahm nach einstimmiger Wahl die Position an.
Als Schriftführer wurde Meinolf Sander vorgeschlagen. Dieser hatte darum gebeten, einen Stellvertreter zu bekommen, da er die Position dann später in erfahrene Hände weitergeben kann. Hierfür wurde Iwo Beiwinkel vorgeschlagen. Beide wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an.
Als neuer Kassierer wurde Markus Beckmann vorgeschlagen, da auch Dietmar Diwo nicht mehr zur Verfügung stand. Markus wurde bei einer Enthaltung einstimmig gewählt und nahm die Wahl an.
Schießmeister Manuel Meier und Kompanie-Spieß Michael Maciejewski wurden einstimmig wiedergewählt.
Ulrich Ringkamp freute sich, dass die Wahlen so reibungslos geklappt haben und beförderte den neuen 2. Schriftführer Iwo Beiwinkel zum Feldwebel.
Die beiden ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Andreas Korona und Dietmar Diwo bekamen von Ulrich Ringkamp und Meinolf Sander eine Dankesurkunde und ein Präsent für ihre geleisteten Verdienste überreicht.
Ein herzliches Dankeschön geht an das Thekenteam um Jan Henrichsmeier sowie an Michael Kersting und alle Helfer und Sponsoren, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben.
Die Versammlung endete um 22:01 Uhr mit dem Mühlenlied, was aber nicht hieß, dass der Abend damit endete. Bei einigen Kaltgetränken wurden noch viele gute Gespräche bis in die Nacht geführt.
Die St. Hubertus Schützenbruderschaft wünscht allen Schützen/innen & euren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest.
Der Präses unserer Bruderschaft Jörg Plümper feiert heute seinen 50ten Geburtstag.
Lieber Jörg,
deine Hövelhofer Schützenbruderschaft wünscht dir alles erdenklich Gute und Gottes Segen.
Herzliche Grüße nach Bad Reichenhall & eine schöne Feier.
Ab sofort sind die Karten für die erste Auflage der Grün-Weißen Winternacht bei den Kompanie-Vorständen erhältlich.
Ein super Weihnachtsgeschenk unter dem Weihnachtsbaum.

Liebe Schützenfamilie 💚🤍
In dieser besinnlichen Zeit möchte ich innehalten und auf das vergangene Jahr zurückblicken.
Von der Satzungsänderung zur Aufnahme von Frauen in unsere Bruderschaft.
Vom tollen Galaball bis zum spannenden Vogelschießen. Mit unserem Königspaar Dirk & Cornelia Berens aus der Hövelsenner-Kompanie mit ihrem fantastischen Hofstaat. Das tolle Schützenfest und auch sehr schöne Familienfeste.
Die Neugestaltung der Homepage & einer tollen Schützenverein App.
Im Herbst haben wir zum zweiten Mal ein St. Martin Umzug der Jungschützen erleben dürfen.
Herzlichen Dank für eure Unterstützung und wertvolle Mitarbeit!
Diese gelebte Gemeinschaft macht unseren Schützenverein zu dem, was er heute ist.
Doch ich möchte nicht nur zurückblicken, sondern auch nach vorne schauen.
Das kommende Jahr wird uns auch wieder vor Herausforderungen stellen, die wir gemeinsam meistern werden. Ein besonderer Höhepunkt wird unsere Generalversammlung im Januar werden, mit Wahlen im Bataillonsvorstand.
Ich wünsche euch und euren Liebsten eine besinnliche Weihnachtszeit, gefüllt mit Freude und Glück. Möge das kommende Jahr uns genauso viele wunderbare Momente schenken, wie das vergangene.
Frohe Weihnachten und ein gesundes, glückliches neues Jahr 2025 !
Herzliche Grüße
Ralf Mersch
Oberst
Am 23.11.24 fand der traditionelle Bezirksverbandstag in Stukenbrock statt.
Bezirkspräses Bernhard Henneke zelebrierte eine tolle Messfeier. Die neuen Bezirkskönige erhielten ihre geweihten Bezirkskönigsketten.
Der Festumzug zur Schützenhalle ist für viele Stukenbrocker Bürger ein Highlight gewesen.
Dieter Reichelt aus der Dorfkompanie & Hansi Lummer aus der Mühlenkompanie erhielten für ihr Jahrelanges Engagement für Glaube, Sitte, Heimat im Bezirkvorstand das Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Auszeichnung.
Zwei weitere Hövelhofer Schützen gingen an diesem Nachmittag nicht nur mit einem leeren Portemonnaie nach Hause. Bezirksbundesmeister David Steffens überreichte den beiden ihre Ärmelstreifen des Bezirk Paderborn Land.
Frank Bröckling aus der Klausheiderkompanie & Fabian Güth aus der Dorfkompanie, wurden bei der Bruderratssitzung gewählt.
Frank übernimmt das Amt des Bezirk-Geschäftsführer & Fabian das Amt des Bezirk-Schriftführer.
Die Show Acts sorgten für ausgelassene Stimmung.
Der Bezirksverbandstag wurde mit dem Singen der Nationalhymne beendet.
Im Anschluss servierte Firma Sander ein leckeres Rahmgulasch, passend zur kalten Jahreszeit.
Bei netten Gesprächen verbrachten wir noch ein paar Stunden im schönen Stukenbrock.
Wobei Oberstleutnant Ingo Buschmeier auf das ausgezeichnete Dubai Wasser verwies.
Vielen Dank an Stukenbrock für diesen gut organisierten Bezirksverbandstag.
Die Fahnenschwenker haben am 16.11.2024 an den Bundesmeisterschaften in Schloß Neuhaus teilgenommen. Dabei sind sie in unterschiedlichen Disziplinen gestartet und haben folgende Plätze belegt:
Einzelwertung
Pagen 3
🥈Isabel Hansjürgens
🥉Johanna Beckmann
B1
🥇Silas Bonke
B2
🥇Linda Rodehutscord
A
🥇Nathalie Bathe
🥈Johanna Hofzumberge
🥉Sandra Rodehutscord
Mannschaftswertung (Einzelstarts)
🥈Hövelhof 1 (Nathalie Bathe, Linda Rodehutscord, Emma Bröckling, Mia Rampsel)
🥉Hövelhof 2 (Johanna Hofzumberge, Silas Bonke, Johanna Beckmann)
Synchronschwenken
Pagenklasse
🥇Power Crew (Emma Bröckling, Louisa Berens, Isabel Hansjürgens, Johanna Beckmann, Klara Knaup)
🥉Little Lightnings (Jasmine Colomar, Mia Rampsel, Maleen Vullhorst)
Offene Klasse
🥇Black Velvet (Nathalie Bathe, Linda Rodehutscord, Maike Bröckling)
Unsere Fahnenschwenker haben mächtig abgeräumt und ihr Trainingsfleiß der vergangenen Wochen hat sich ausgezahlt 💪🏼🏆🏆
Am Samstag den 16.11.24 wollen unsere Fahnenschwenker ihre Bundesmeister Titel verteidigen & neue gewinnen.
Ab 10 Uhr beginnt der Wettkampf in der Andreas Winter Sporthalle in Schloß Neuhaus (Sertürnerstraße 13, 33104 Paderborn).
Die Siegerehrung Sieger ist für ca. 17:15 Uhr geplant.
Unsere Fahnenschwenker unter der Leitung von Linda Rodehutscord freuen sich über viele Hövelhofer Schützen.
Wir wünschen euch jetzt schon einmal viel Erfolg
Alljährlich gedenkt die Gemeinde Hövelhof zusammen mit Vereinen, Schulen, Jugendgruppen und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft.
Auch in diesem Jahr sind alle Bürgerinnen und Bürger am Vortag des Volkstrauertages, am Samstag,
16. November, um 18.00 Uhr, zur Kranzniederlegung am Ehrenmal in Hövelhof eingeladen.
Damit das Klima auf dem Schützenplatz noch besser wird, wurden am 12.10.2024
12 neue Laubbäume gepflanzt.
Lieber Dirk,
deine Hövelhofer Schützen/innen gratulieren Dir recht herzlich zum Geburtstag.
Auf Einladung von Bataillons-Schießmeister Achim Hofferberth, wurde am 25.10.2024 der Hubertuspokal ausgeschossen.
Zum ersten mal haben auch Frauen an dem Schießen erfolgreich teilgenommen .
Oberst Ralf Mersch begrüßte alle anwesenden Schützen/innen, unter ihnen auch unser amtierender König Dirk Berens in Reihen der Hövelsenner-Kompanie.
Achim erklärte noch einmal die Regeln und Ablauf des Schießens bevor es auf den Schießstand ging.
Ein spannendes Schießen kündigte sich an. Erste Hochrechnung im Kompanie Kreis fielen positiv aus.
Bei leckeren Schnittchen & Getränken wurden die Schieß Resultate ausgiebig diskutiert und analysiert.
Als Oberst Ralf Mersch zum Mikrofon griff, stieg die Anspannung in der Schießabteilung.
Begonnen wurde mit der Einzelwertung der Nicht-Sportschützen.
Hier wurden von Platz 1-5 tolle Präsentkörbe überreicht.
Jeweils die erst Platzierten der Altersklassen wurde ein Pokal überreicht.
Der Höhepunkt des Abends stand bevor.
Wer gewinnt den Hubertus-Pokal 2024 🏆?
Die Klausheiderkompanie 🏆
Mit 2,20 Ringen unterschied verwiesen die Klausheider die Mühlenkompanie auf Rang 2.
Die Dorfkompanie sicherte sich Platz 3. Die Hövelsennerkompanie um König Dirk Berens sicherte sich Platz 4. Die Hövelriegerkompanie belegte Platz 5.
Herzlichen Glückwunsch allen erfolgreichen Schützen/innen 🏆
Ein Dankeschön geht an das Theken und Schnittchen-Team um Achim Hofferberth.
Man munkelte,die Dorfkompanie feierte ihren 3ten Platz wie einen Pokalsieg.
Ein schöner geselliger Abend ging bis spät in die Nacht.
.
Am 20.10.24 fand in der Schießabteilung im Schützen und Bürgerhaus das alljährliche Schützenfest für Menschen mit Beeinträchtigung statt.
Oberstleutnant Ingo Buschmeier freute sich über die sensationelle Teilnahme, diese Menschen gehören in die Mitte unserer Gesellschaft.
Der Hofstatt servierte schmackhaften Kuchen, die nahezu komplett verzehrt wurden. Die Hofstaat Damen übernahmen die Bewirtung der Gäste.
Vielen Dank gilt hier unserem Königspaar Dirk & Cornelia Berens mit ihrem Hofstaat für den super Service.
Die Musikalischen Darbietungen der Siene Puttkers & Bundesschützen Blaskapelle Hövelriege sorgten für eine grandiose Stimmung der Teilnehmer.
Es fand ein spannendes Schießen der Gäste statt, wobei hier der Spaß im Vordergrund stand.
König : Wassili
Kronprinz : Heribert Harry
Zepterprinzessin : Elke Brinkmann
Apfelprinz: Ernst Biskup
Herzlichen Glückwunsch zu dieser Prima Leistung.
Erste Gratulanten waren unser Königspaar Dirk & Cornelia Berens.
Diese Veranstaltung ist ein fester Bestandteil in unserem Schützenkalender, der uns in Zukunft noch viel Freude bereiten wird.
Wir haben viel Lob und Dankbarkeit entgegen gebracht bekommen.
Vielen Dank an alle Helfenden Hände, ohne euch ist es nicht möglich dieses ehrenamtlich durchzuführen
Oberst Ralf Mersch & Oberstleutnant Ingo Buschmeier bedanken sich stellvertretend für alle für eine super gelungene Veranstaltung.
Unser Vereinsmitglied Frank Bröckling wurde bei der Bruderratssitzung in Stukenbrock , in den Geschäftsführenden Vorstand des Bezirksverband Paderborn-Land als Geschäftsführer gewählt.
Auf dich kann sich der Bezirksverband freuen,einen so engagierten und motivierten Schützenbruder in seinen Reihen zu haben.
Wir wünschen dir bei deinen Entscheidungen immer ein glückliches Händchen.
Fabian Güth wurde als Schriftführer gewählt.
Fabian ist auch Mitglied unserer Bruderschaft.
Lieber Fränki, deine Hövelhofer Schützen-innen sind stolz auf dich.
Vom 13-15.9.2024 fand in Rietberg das 81. Bundesfest des Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften statt.
Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Hövelhof nahm am Sonntag den 15.9.2024 mit einer starken Abordnung samt Hofstaat teil.
Ab 8 Uhr konnte in der Schießabteilung des Schützen-Bürgerhauses das Frühstücksbuffet geplündert werden. Oberstleutnant Ingo Buschmeier mit seinem Team ließen keine Wünsche offen.
Hier nochmal ein großes Dankeschön lieber Ingo & deinem Team.
Pünktlich gegen 9 Uhr fuhren wir Richtung Rietberg ab.
2 Busse der Firma Berens brachten uns an unser Ziel.
Der Hofstaat mit einer Abordnung nahm an der Messe teil, die andere Abordnung kümmerte sich um den Umsatz des Festwirts.
Gegen 13:30 setzte sich der Bezirk Paderborn-Land in Bewegung.
Aufstellung genommen, dabei fiel Oberstleutnant Ingo Buschmeier auf, das unser Hofstaat noch in der Sonne sich vergnügte. Im Eiltempo brachten Zermo,Adju & König ihre Frauen auf den Marschweg.
Es folgte der Schöne Festumzug durch die engen Gassen der Stadt Rietberg.
Zahlreiche Zuschauer applaudierten uns zu.
Eine Augenweide für viele Zuschauer, war natürlich unser bezaubernder Hofstaat.
Unsere Schützenbruderschaft wusste aber auch mit einer großen Abordnung zu überzeugen, dieses wurde sehr oft angemerkt von den zahlreichen Zuschauer.
Die Marschpausen wurden mit kühlen Getränken aus dem Vorgarten oder Wegesrand genutzt.
Bei bestem Wetter wurden wir vom Hövelhofer Publikum am Festplatz empfangen. Wir verbrachten ein paar schöne Stunden auf dem Gelände der Landesgartenschau von 2008.
Um 18 Uhr fuhr uns das Busunternehmen Berens wieder in unser schönes Hövelhof zurück.
Es hat eine Menge Spaß gemacht mit vielen schönen Momenten in Rietberg.
Auch in diesem Jahr veranstaltete die Hövelrieger Kompanie ein Dorf- und Familienfest, zu dem alle Bewohner aus Riege, Hövelriege und Umgebung eingeladen waren. Bei bestem Wetter folgten viele dieser Einladung und sorgten für ein schönes Fest auf dem Platz hinter dem Pfarrheim.
Nachdem sich unser Hofsaat an der alten Schule eingefunden hatte, wurden unsere Kindergartenkinder abgeholt und auf dem Festplatz gespielt. Dieses ließ sich in diesem Jahr auch Hövel-Schnucki nicht nehmen und marschierte trotz der sommerlichen Temperaturen kräftig mit.
Kompaniechef Sven Rübbelke und Stellvertreter Andreas Sieweke begrüßten unseren König Dirk Berens mit seiner Frau Cornelia und den Hofstaat. Auch der Hofstaat der St. Michael Schützenbruderschaft Liemke von Kaiser Daniel Biedermann und seiner Frau Nicole war mit einer Abordnung angereist.
Musikalisch wurde der Nachmittag von der Bundesschützen Blaskapelle Hövelriege und dem Tambour-Corps Hövelriege begleitet. Für die Kinder gab es Hüpfburg, Fussball-Dart und kleinere Spiele, die von unserem Kindergarten organisiert wurden.
Besonderen Andrang hatte in diesem Jahr unser Schießkeller im Pfarrheim. Hier hatte sich unsere Schießgruppe der Hövelrieger Kompanie etwas Neues überlegt und veranstaltete ein Preisschießen mit sehr schönen attraktiven Gewinnen in Form von Gutscheinen.
Allen Helfern ein herzliches Dankeschön für das gelungene Dorf- und Familienfest 2024. Ein besonderer Dank geht an die zahlreichen Besucher, die zum Gelingen des schönen Nachmittags beigetragen haben.